slegen

slegen
past participle of sléan

Old to modern English dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Alliance for Lupus Research — The Alliance for Lupus Research (ALR) is a medical research charity which seeks better treatments and hopes to ultimately prevent and cure systemic lupus erythematosus (SLE, or lupus), a debilitating autoimmune disease. ALR was founded in 1999… …   Wikipedia

  • Narrenattribut — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenattribute — sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert; bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenspiegel — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmeicheln — Schmeicheln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1. Eigentlich, sich vor jemanden schmiegen, um ihm liebzukosen, in welcher Bedeutung es, so wie die Lateinischen adulari und cevere, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stong — noun a) An area of land equivalent to a quarter of an acre. Han vart slegen med ei stong av jarn. b) a rod, pole : He got hit with a rod made of iron. Syn …   Wiktionary

  • anhaben — Einem nichts anhaben können: ihm nicht Schaden können. Die Redensart hat sich frühneuhochdeutsch entwickelt aus mittelhochdeutsch ›einem anehaben‹ = sich an jemanden halten, Hand an ihn legen. Ursprünglich bedeutete die Wendung: an dem kann man… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • slain — (adj.) early 13c., from O.E. (ge)slegen, pp. of slean (see SLAY (Cf. slay)). The noun meaning those who have been slain is attested from mid 14c …   Etymology dictionary

  • Schloss — 1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; Petri, II, 29. Lat.: Saevum praelustri fulmen ab orco venit. (Henisch, 729, 13.) 2. Besser ein hölzern Schloss als eine offene Thür. Dän.: Bedre en trae – laas end aaben dør. (Prov.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”